
INDEXMONITOR | SMI | 12.006,71 | +76,91 | +0,64% |
DAX | 23.745,06 | +5,59 | +0,02% |
STOXX 50 | 5.507,45 | +7,75 | +0,14% |
Dow Jones | 46.316,07 | +68,78 | +0,15% |
S&P 500 | 6.661,21 | +17,51 | +0,26% |
NASDAQ-100 | 24.611,35 | +107,50 | +0,44% |
Nikkei 225 | 45.070,00 | +25,50 | +0,06% |
Hang Seng | 26.572,00 | +109,00 | +0,41% |
S&P/ASX 200 | 8.883,80 | +36,00 | +0,41% |
Shanghai C. | 3.878,13 | +45,23 | +1,18% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9348 | +0,0012 | +0,13% |
USD/CHF | 0,7976 | +0,0013 | +0,16% |
GBP/CHF | 1,0714 | +0,0020 | +0,19% |
EUR/USD | 1,1721 | -0,0005 | -0,04% |
CHF/JPY | 186,2200 | -0,8100 | -0,43% |
CHF/CAD | 1,7450 | -0,0036 | -0,21% |
CHF/AUD | 1,9033 | -0,0094 | -0,49% |
CHF/NOK | 12,5047 | +0,0063 | +0,05% |
GBP/EUR | 1,1461 | +0,0006 | +0,05% |
USD/JPY | 148,5100 | -0,4000 | -0,27% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.862,33 | +95,95 | +2,55% |
Silber | 46,83 | +0,73 | +1,58% |
Platin | 1.601,59 | +32,23 | +2,05% |
Palladium | 1.269,07 | -3,80 | -0,30% |
Kupfer (COM) | 4,91 | +0,10 | +2,02% |
Aluminium | 2.679,15 | +26,55 | +1,00% |
Nickel | 15.188,50 | -2,50 | -0,02% |
Öl (WTI) | 63,08 | -2,16 | -3,31% |
Öl (Brent) | 66,67 | -2,11 | -3,07% |
Erdgas | 3,28 | +0,13 | +4,16% |
| AKTIENMONITOR | Sika | 177,05 | +2,55 | +1,46% |
Richemont | 151,15 | +2,00 | +1,34% |
Nestlé | 72,09 | +0,95 | +1,34% |
Swiss Life | 851,80 | +9,00 | +1,07% |
Roche | 256,10 | +2,60 | +1,03% |
Geberit | 589,20 | +4,00 | +0,68% |
Novartis | 99,05 | +0,65 | +0,66% |
Logitech | 85,84 | -0,50 | -0,58% |
Kühne+Nagel | 151,55 | -1,30 | -0,85% |
Holcim | 66,62 | -0,70 | -1,04% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI mit freundlichem Wochenauftakt |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse ist freundlich in die neue Handelswoche gestartet. Der Leitindex SMI rückte am Montag um 77 Punkte oder 0,64 Prozent auf 12.007 Punkte vor und knüpfte damit an die gute Vorstellung vom vergangenen Freitag an. Allerdings trat der SMI lange Zeit auf der Stelle und notierte bis gut eine Stunde vor Handelsschluss nur leicht im Plus. Im späten Handel zogen dann die Nestlé-Papiere ohne erkennbaren Grund kräftig an und schoben auch den SMI noch etwas deutlicher nach oben.
Insgesamt gab es zum Wochenauftakt deutlich mehr Gewinner als Verlierer. Konjunktur- und Unternehmensdaten waren gestern allerdings Mangelware, weshalb es auch nur wenige Themen gab, die den Markt zum Wochenauftakt beschäftigten. Im Fokus stand weiterhin die Hoffnung auf weitere Leitzinssenkungen in den USA. Der moderate Anstieg der US-Konsumausgaben im August hielt das Szenario weiterer Zinssenkungen im Oktober und Dezember vorerst am Leben. Gespannt blickt der Markt daher bereits auf den
US-Arbeitsmarktbericht für September, der am Freitag veröffentlicht wird. Rückenwind kam am Nachmittag auch von den US-Börsen, die nach der kurzen Schwächephase scheinbar wieder Fahrt aufgenommen haben. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Die Chart-Situation hat sich mit dem gestrigen Kurssprung deutlich entspannt. Sowohl das Verlaufstief vom 17. September bei 11.970 Punkten als auch die runde und psychologisch wichtige 12.000-Punkte-Marke konnte der SMI zurückerobern, womit sich zumindest wieder Kurspotenzial bis zur aktuell bei 12.117 Punkten verlaufenden 38-Tage-Linie eröffnet hat. Das kurzfristige Chartbild würde sich aber erst etwas gravierender aufhellen, wenn auch die aktuell bei 12.185 Punkten verlaufende
200-Tage-Linie überschritten wird. Platz wäre dann zunächst bis zum August-Hoch bei 12.324 Punkten, ehe das September-Hoch bei 12.441 Punkten und das Mai-Hoch bei 12.461 Punkten in den Fokus rücken könnten. Die akute Gefahr auf der Unterseite ist fürs Erste gebannt. Wird das Tief vom vergangenen Freitag bei 11.868 Punkten jedoch unterschritten, stellt sich bis zum Juli-Tief bei 11.612 Punkten nur noch das Juni-Tief bei 11.813 Punkten in den Weg.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 1,685 / 1,689 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.685,970 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.006,710 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 2,339 / 2,345 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.327,450 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.006,710 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Droht ein erneuter Regierungsstillstand? |
S&P 500 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen scheinen sich von der jüngsten Verschnaufpause erholt zu haben - für die wichtigsten Indizes ging es zum Wochenauftakt moderat weiter aufwärts. Der technologielastige NASDAQ-100 und der marktbreite und mit vielen Tech-Werten bestückte S&P 500 näherten sich ihren Rekordhochs dabei kräftig an. Für den S&P 500 ging es letztlich um knapp 18 Punkte oder 0,26 Prozent auf 6.661 Punkte aufwärts. Allerdings waren viele Marktteilnehmer mit angezogener Handbremse unterwegs, denn es
droht - mal wieder - ein Arbeitsstillstand bei den amerikanischen Regierungsbehörden "Government Shutdown". Sollten sich Republikaner und Demokraten im Kongress nicht noch kurzfristig einigen, dann steht ab Mittwoch die Arbeit in vielen US-Regierungsbehörden still. Viele Marktteilnehmer hoffen auf eine Last-Minute-Lösung, doch ist die Situation laut einem Experten wegen der extremen politischen Polarisierung dieses Mal besonders vertrackt. Panik kam an den Finanzmärkten bei einem
Regierungsstillstand in den USA zuletzt aber selten auf. Während des bisher längsten Regierungsstillstands in der Geschichte der USA im Winter 2018/2019, der ganze 35 Tage andauerte, rückte der S&P 500 um mehr als 10 Prozent vor. |
| S&P 500 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der S&P 500 näherte sich gestern im Tageshoch bis auf weniger als 22 Punkten seinem Rekordhoch vom zurückliegenden Dienstag bei 6.699,52 Punkten an. Für eine neue Bestmarke fehlte es zum Wochenauftakt dann aber doch an Impulsen. Können die USA einen weiteren Regierungsstillstand abwenden, dürfte die Stimmung gut bleiben, zumal die Hoffnungen auf weitere US-Zinssenkungen zuletzt eher untermauert wurden. Aus charttechnischer Sicht zeichnet sich aktuell zumindest kein Stimmungsumschwung ab.
Fällt der am Freitag anstehende US-Arbeitsmarktbericht jedoch recht stark aus, könnte es zu weiteren Gewinnmitnahmen kommen. Eine erste signifikante Unterstützung wartet allerdings erst am aktuell bei 6.467 Punkten verlaufenden 50-Tage-Durchschnitt. Halt spenden könnte aber bereits das Zwischentief vom vergangenen Donnerstag bei 6.569 Punkten.
|
S&P 500 FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906478 |
ISIN | CH1119064785 |
Geld / Brief (CHF) | 2,595 / 2,596 |
Anpassungsschwelle (USD) | 5.928,440 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 6.661,210 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | S&P 500 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 142341726 |
ISIN | CH1423417265 |
Geld / Brief (CHF) | 3,532 / 3,534 |
Anpassungsschwelle (USD) | 7.393,890 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 6.661,210 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Gold stürmt auf 4.000-Dollar-Marke zu |
Gold in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Der Goldpreis kennt weiterhin kein Halten und stürmt nahezu täglich auf neue Rekordhöhen nach oben. Gestern kletterte der Preis des Edelmetalls erstmals in der Geschichte über die Marke von 3.800 US-Dollar und setzte bei 3.834 Dollar eine neue Bestmarke. Heute in den frühen Morgenstunden wurde die Bestmarke dann nochmals auf 3.867 Dollar verbessert. Das Plus seit Jahresanfang ist damit auf über 47 Prozent angewachsen. Ein Grund für die starke Entwicklung sind laut Experten die Krisen in
der Welt, viele Anleger flüchten in Gold, das als vergleichsweise sicherer Hafen gilt. Doch auch die aggressive Zollpolitik der US-Regierung, die wiederholten Angriffe von US-Präsident Donald Trump auf die US-Notenbank und die hohe Verschuldung der USA schüren Sorgen und setzen den US-Dollar unter Druck. Abseits der politischen Unsicherheit gilt Gold auch als Schutz vor Inflation und Währungsschwäche. Während Aktien und Anleihen stark auf die Konjunktur und Politik reagieren, hat sich das
Edelmetall zuletzt als stabiler Wertspeicher etabliert. Zusätzlich kaufen Zentralbanken - vor allem in Schwellenländern - massiv Gold und treiben so die Nachfrage und damit den Preis weiter an. Wann das Interesse nach dem gelblichen Edelmetall nachlässt, ist schwer zu sagen. Sollte die US-Notenbank die Zinsen weiter senken, könnte dies den Goldpreis sogar weiter beflügeln, sind sich zumindest viele Experten einig. |
| Gold in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Beim Gold gehen einem die Superlative allmählich aus. Mitte August nahm der Goldpreis urplötzlich wieder Fahrt auf und hat seither eine beeindruckende 500-Dollar-Rally hingelegt. Das Plus seit Jahresanfang beträgt inzwischen atemberaubende 47 Prozent und eine Ende der Aufwärtsbewegung ist schwer vorherzusagen. Zahlreiche Analysten sind sich sicher, dass das Erreichen der nächsten runden 1.000er-Marke bei 4.000 Dollar nur eine Frage der Zeit ist. Aus charttechnischer Sicht ist aber dennoch
Vorsicht angebracht. Zum einen hat der Goldpreis während der jüngsten Aufwärtsbewegung wenig Unterstützungsbereiche gebildet. Kommt es zu Gewinnmitnahmen, trifft der Goldpreis auf dem Weg nach unten somit auf wenige Haltezonen. Als Unterstützung könnte sich das jüngste Zwischentief bei 3.628 Dollar erweisen. Markante Unterstützungen tauchen aber erst am aktuell bei 3.540 Dollar verlaufenden 38-Tage-Durchschnitt und am jüngsten Ausbruchsniveau bei 3.499 Dollar auf. Zudem liegt bereits
seit Wochen eine stark überkaufte Marktphase vor.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
Valor | 143657215 |
ISIN | CH1436572155 |
Geld / Brief (CHF) | 5,320 / 5,330 |
Finanzierungslevel (USD) | 3.164,601 |
Stop Loss Marke (USD) | 3.164,601 |
Abstand (SL) | 17,36% |
Hebel | 5,77 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
Valor | 148019966 |
ISIN | CH1480199665 |
Geld / Brief (CHF) | 5,370 / 5,380 |
Finanzierungslevel (USD) | 4.499,462 |
Stop Loss Marke (USD) | 4.499,462 |
Abstand (SL) | 17,50% |
Hebel | 5,71 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
01:01 | GB: BRC-Einzelhandelspreise (Jahr) | August | 0,90 |
1,20 |
01:50 | JP: Einzelhandelsumsatz (Jahr) | August | 0,40 |
1,00 |
01:50 | JP: Industrieproduktion (vorläufig, Monat) | August | -1,20 |
-0,70 |
03:30 | China: CFLP Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe | September | 49,40 |
49,60 |
03:30 | China: CFLP Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor | September | 50,30 |
50,30 |
08:00 | GB: BIP (endgültig, Quartal) | Q2 | 0,70 |
0,30 |
08:00 | DE: Einzelhandelsumsatz (real, Monat) | August | -1,50 |
0,50 |
08:00 | DE: Importpreise (Monat) | August | -0,40 |
-0,20 |
08:45 | FR: Verbraucherpreise (vorläufig, Monat) | September | 0,40 |
-0,90 |
09:00 | CH: KOF-Konjunkturbarometer | September | 97,40 |
97,10 |
09:55 | DE: Arbeitslosenquote (saisonbereinigt) | September | 6,30 |
6,30 |
11:00 | IT: Verbraucherpreise (Vorabschätzung, Monat) | September | 0,10 |
0,20 |
14:00 | ! DE: Verbraucherpreise (Vorabschätzung, Jahr) | September | 2,20 |
2,30 |
14:50 | EWU: Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde | | | |
15:00 | US: Case Shiller Hauspreisindex (Jahr) | Juli | 2,10 |
2,30 |
15:00 | US: FHFA-Hauspreisindex (Monat) | Juli | -0,20 |
0,00 |
15:45 | US: Einkaufsmanagerindex Chicago | September | 41,50 |
43,20 |
16:00 | ! US: Verbrauchervertrauen Conference Board | September | 97,40 |
95,30 |
16:00 | US: JOLTS-Daten (offene Stellen) in Mio. | Juli | 7,18 |
7,15 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|