
| INDEXMONITOR | | SMI | 12.309,63 | -4,47 | -0,04% |
| DAX | 24.118,89 | -5,32 | -0,02% |
| STOXX 50 | 5.697,25 | -8,00 | -0,14% |
| Dow Jones | 47.522,12 | -109,88 | -0,23% |
| S&P 500 | 6.822,34 | -68,25 | -0,99% |
| NASDAQ-100 | 25.734,81 | -385,04 | -1,47% |
| Nikkei 225 | 52.276,50 | +832,50 | +1,62% |
| Hang Seng | 26.088,00 | -263,00 | -1,00% |
| S&P/ASX 200 | 8.881,90 | -3,60 | -0,04% |
| Shanghai C. | 3.964,40 | -45,95 | -1,15% |
| | WÄHRUNGSMONITOR | | EUR/CHF | 0,9276 | -0,0008 | -0,09% |
| USD/CHF | 0,8019 | +0,0035 | +0,44% |
| GBP/CHF | 1,0545 | -0,0005 | -0,05% |
| EUR/USD | 1,1568 | -0,0061 | -0,52% |
| CHF/JPY | 192,0200 | +0,4700 | +0,25% |
| CHF/CAD | 1,7448 | -0,0003 | -0,02% |
| CHF/AUD | 1,9056 | +0,0057 | +0,30% |
| CHF/NOK | 12,5464 | +0,0181 | +0,14% |
| GBP/EUR | 1,1368 | +0,0005 | +0,04% |
| USD/JPY | 153,9500 | +1,0400 | +0,68% |
| | ROHSTOFFMONITOR | | Gold | 4.025,13 | +95,59 | +2,43% |
| Silber | 48,91 | +1,36 | +2,85% |
| Platin | 1.589,89 | +20,45 | +1,30% |
| Palladium | 1.455,23 | +50,95 | +3,63% |
| Kupfer (COM) | 5,09 | -0,08 | -1,59% |
| Aluminium | 2.872,55 | -12,05 | -0,42% |
| Nickel | 15.198,00 | -77,75 | -0,51% |
| Öl (WTI) | 60,11 | -0,01 | -0,02% |
| Öl (Brent) | 63,89 | -0,09 | -0,14% |
| Erdgas | 4,06 | +0,23 | +6,05% |
| | AKTIENMONITOR | | Logitech | 97,10 | +4,58 | +4,95% |
| Swisscom | 592,00 | +15,00 | +2,60% |
| Swiss Re | 149,45 | +0,95 | +0,64% |
| Roche | 261,70 | +1,30 | +0,50% |
| Novartis | 98,88 | +0,38 | +0,39% |
| Sika | 157,10 | -1,00 | -0,63% |
| Richemont | 160,60 | -1,25 | -0,77% |
| Lonza | 558,40 | -7,20 | -1,27% |
| Nestlé | 77,45 | -1,02 | -1,30% |
| Kühne+Nagel | 154,40 | -3,00 | -1,91% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI dehnt Verschnaufpause aus |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Stimmung am Schweizer Aktienmarkt hat sich auch am Donnerstag nicht wesentlich geändert. Der Leitindex SMI konnte seine zwischenzeitlichen Verluste am Nachmittag zwar noch deutlich eingrenzen, doch verabschiedete er sich erneut schwächer in den Feierabend. Am Ende des Tages stand ein kleines Minus von 4 Punkten auf 12.310 Punkte auf der Anzeigetafel. In den vergangenen zehn Handelssitzungen ging der SMI lediglich einmal fester aus dem Handel. Der Mittwoch hatte trotz der vielen Ereignisse
kaum für neue Impulse gesorgt. Die Bilanzen der grossen Tech-Konzerne Alphabet, Meta und Microsoft boten Licht und Schatten, ebenso wie die US-Zinsentscheidung. Für etwas Rückenwind sorgte am Donnerstag jedoch die Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China. Beide Länder konnten in einigen Bereichen einen für beide Seiten lohnenden Kompromiss finden, hiess es. Die Rekordfahrt an den US-Börsen legte gestern jedoch eine Verschnaufpause ein. Tech-Werte gerieten sogar etwas kräftiger
unter Druck. In vielen Medien wurde bereits von einem Ende der Rally gesprochen, doch dürfte dies etwas verfrüht gewesen sein. Nach US-Börsenschluss legten noch Amazon und Apple Zahlen vor und konnten vollends überzeugen. Zumindest die US-Börsen dürften vor einem freundlichen Wochenausklang stehen. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Der SMI hat seine Verschnaufpause gestern um einen weiteren Tag verlängert - in den vergangenen zehn Handelssitzungen konnte der Schweizer Leitindex lediglich einmal zulegen. Der Oktober geht heute zu Ende. Aktuell blickt der SMI noch auf ein Plus von etwa 200 Punkten oder 1,65 Prozent. Gestern war kurzzeitig Gefahr in Verzug, denn der SMI sackte zwischenzeitlich bis auf 12.259 Punkte ab, womit er seinen aktuell bei 12.279 Punkten verlaufenden 200-Tage-Durchschnitt unterschritt. Doch der SMI
holte sich den vielbeachteten Durchschnitt bis zum Feierabend zurück, womit sich das kurzfristige Chartbild letztlich kaum veränderte. Die starken Bilanzen von Amazon und Apple sollten dem Markt zum Wochen- und Monatsausklang eigentlich neuen Schwung geben, doch notieren die SMI-Indikationen in der Früh noch wenig verändert. Sollte die 200-Tage-Linie nachhaltig unterschritten werden, dürften die Juli-Hochpunkte bei 12.137/12.133 Punkten noch einmal in den Fokus rücken. Auf der Oberseite
stellen sich dem SMI zunächst erst einmal einige Hürden in den Weg. Zu bewältigen wären die aktuell bei 12.338 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie, das Zwischentief vom 14. Oktober bei 12.403 Punkten, das Zwischenhoch vom 5. September bei 12.441 Punkten und das Mai-Hoch bei 12.461 Punkten. Erst darüber würde sich das kurzfristige Chartbild wieder leicht aufhellen.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
| Valor | 111906446 |
| ISIN | CH1119064462 |
| Geld / Brief (CHF) | 1,952 / 1,957 |
| Anpassungsschwelle (CHF) | 10.955,570 |
| Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.309,630 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
| Valor | 134600008 |
| ISIN | CH1346000081 |
| Geld / Brief (CHF) | 1,818 / 1,823 |
| Anpassungsschwelle (CHF) | 13.663,690 |
| Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.309,630 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Tech-Werte unter Druck |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen gingen gestern auf Tauchstation. Vor allem Tech-Werte standen kräftig unter Druck - der technologielastige NASDAQ-100 gab um 385 Punkte oder 1,47 Prozent auf 25.735 Punkte nach. Der anfangs noch fester tendierende Leitindex Dow Jones wechselte später auch noch das Vorzeichen und ging ebenfalls schwächer in den Feierabend. Die US-Notenbank hatte am Vorabend nicht ganz das geliefert, was der Markt erwartet hatte. Zwar senkte sie die Leitzinsen um einen Viertelprozentpunkt,
dämpfte zugleich jedoch die Hoffnungen auf eine weitere Zinssenkung im Dezember. Im Fokus standen auch die Quartalszahlen einiger Tech-Riesen. Die reinen Zahlen von Alphabet, Meta und Microsoft waren erneut beeindruckend. Bei Microsoft und Meta bereiteten den Anlegern jedoch die künftig hohen Investitionen Sorgen. Bei Meta störte die Anleger zudem noch eine Sonderabschreibung. Die Meta-Aktie stürzte dann auch um mehr als 11 Prozent ab, weshalb die Medien bereits das Ende der US-Tech-Rally
ausriefen. Doch das dürfte etwas verfrüht gewesen sein, denn nach US-Börsenschluss öffneten gestern noch der Onlinehändler Amazon und der iPhone-Konzern Apple ihre Bücher. Und beide Unternehmen konnten mit ihren Zahlen überzeugen. Während die Apple-Aktien nachbörslich um gut 3 Prozent zulegen konnten, stürmten die Amazon-Papiere um fast 13 Prozent nach oben. Die NASDAQ-100-Futures notieren in der Früh kräftig im Plus - das gestrige Minus könnte heute bereits wieder ausgeglichen
werden. Etwas untergegangen ist gestern fast schon die Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China. Beide Länder konnten in wichtigen Bereichen einen Kompromiss finden. Die von China angekündigten verstärkten Exportkontrollen bei seltenen Erden wurden um ein Jahr verschoben. Die USA verzichten im Gegenzug auf neue Zölle, senkten die im Zusammenhang mit der Droge Fentanyl verhängten Zusatzzölle in Höhe von 20 Prozent sogar auf 10 Prozent. |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Der NASDAQ-100 hat gestern den Rückwärtsgang eingelegt und sich wieder um gut 450 Punkte von seinem erst am Mittwoch erreichten Rekordhoch bei 26.182 Punkten entfernt. Etwa 300 Punkte könnte der Technologie-Leitindex heute in der Eröffnung wieder gutmachen. Zumindest notieren die vorbörslichen Indikationen in der Früh um mehr als 300 Punkte im Plus. Die Tech-Rally dürfte damit alles andere als beendet sein. Die Frage wird sein, wie der Markt die Zinsperspektiven bewertet - hier hat es
am Mittwoch doch einen herben Dämpfer gegeben. Kann der NASDAQ-100 sein Hoch vom Mittwoch überqueren, wäre auf der Oberseite weiterhin reichlich Platz. Nehmen die Gewinnmitnahmen hingegen zu, könnte zunächst das Zwischenhoch vom 10. Oktober bei 25.195 Punkten angesteuert werden. Geht es darunter, könnte auch die aktuell bei 24.465 Punkten verlaufende 50-Tage-Linie noch einmal in den Fokus rücken.
|
NASDAQ-100 FAKTOR 8X LONG
| Valor | 121050574 |
| ISIN | CH1210505744 |
| Geld / Brief (CHF) | 5,549 / 5,554 |
| Anpassungsschwelle (USD) | 22.903,980 |
| Referenzpreis (USD) letzter Reset | 25.734,810 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 FAKTOR 8X SHORT
| Valor | 142341678 |
| ISIN | CH1423416788 |
| Geld / Brief (CHF) | 1,348 / 1,351 |
| Anpassungsschwelle (USD) | 28.565,640 |
| Referenzpreis (USD) letzter Reset | 25.734,810 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: DAX-Anleger wenig inspiriert |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt wagten sich am Donnerstag nicht aus der Deckung. Der Leitindex DAX, der zum Handelsstart noch leicht fester tendierte, ging letztlich 5 Punkte oder 0,02 Prozent schwächer bei 24.119 Punkten aus dem Handel. Während die US-Zinsentscheidung vom Vorabend eher enttäuschend aufgenommen wurde, sorgte die Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China für etwas Rückenwind. Beide Ereignisse neutralisierten sich jedoch, hiess es von Marktbeobachtern. Mit den
Zahlen der grossen US-Tech-Konzerne Alphabet, Meta und Microsoft taten sich die Anleger jedoch schwer. Einerseits fielen diese auf den ersten Blick erneut stark aus, doch enttäuschte speziell Meta im Detail. Wenig Impulse lieferte auch die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB). Wie erwartet nahm die EZB keine Zinsanpassung vor. Und es verdichten sich sogar die Anzeichen, dass der Zinssenkungszyklus im Euroraum beendet sein könnte. Konjunkturseitig erhielt der DAX auch keine
Unterstützung. Während die Wirtschaft der Eurozone im dritten Quartal um 0,2 Prozent gewachsen ist, stagnierte die deutsche Wirtschaft. Die Inflation in Deutschland sank im Oktober zwar auf 2,3 Prozent (im September 2,4 Prozent), doch hatte der Markt insgeheim einen Rückgang auf 2,2 Prozent erwartet. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Die DAX-Anleger zeigten sich gestern wenig inspiriert von den jüngsten Ereignissen. Und auch die gestern Abend veröffentlichten Bilanzen von Amazon und Apple, die recht stark ausfielen, scheinen keine Euphorie entfachen zu können - der Broker IG taxt den DAX in der Früh sogar etwas tiefer. Gestern näherte sich der DAX im Tagestief bereits bedrohlich der aktuell bei 24.007 Punkten verlaufenden 38-Tage-Linie - im Tief ging es bis auf 24.035 Punkte abwärts. Fällt der DAX wieder darunter,
könnte das Doppeltop vom März bei 23.476 Punkten wieder in den Fokus rücken. Für einige Chartexperten ist das Doppeltop nach wie vor eine Schlüsselunterstützung. Geht es darunter, könnte es ungemütlich werden. Erweist sich die 38-Tage-Linie jedoch weiterhin als verlässliche Stütze, könnte auch jederzeit eine Erholung bis an das Juni-Hoch bei 24.479 Punkten erfolgen. Danach würde sich nur noch das Juli-Hoch bei 24.639 Punkten in den Weg stellen, ehe das Rekordhoch vom 9. Oktober bei
24.771 Punkten wieder in den Fokus rücken könnte.
|
DAX KNOCK-OUT CALL
| Valor | 144293294 |
| ISIN | CH1442932948 |
| Geld / Brief (CHF) | 28,205 / 28,215 |
| Finanzierungslevel (EUR) | 21.107,455 |
| Stop Loss Marke (EUR) | 21.107,455 |
| Abstand (SL) | 12,54% |
| Hebel | 7,98 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX KNOCK-OUT PUT
| Valor | 142799333 |
| ISIN | CH1427993337 |
| Geld / Brief (CHF) | 28,265 / 28,275 |
| Finanzierungslevel (EUR) | 27.164,958 |
| Stop Loss Marke (EUR) | 27.164,958 |
| Abstand (SL) | 12,56% |
| Hebel | 7,96 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
| Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
| 00:30 | JP: Arbeitslosenquote | September | 2,60 |
2,50 |
| 00:30 | JP: Verbraucherpreise Grossraum Tokio (Kernrate, Jahr) | Oktober | 2,50 |
2,60 |
| 00:50 | JP: Einzelhandelsumsatz (Jahr) | September | -0,90 |
0,80 |
| 00:50 | JP: Industrieproduktion (vorläufig, Monat) | September | -1,50 |
1,50 |
| 02:30 | China: CFLP Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe | Oktober | 49,80 |
49,60 |
| 02:30 | China: CFLP Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor | Oktober | 50,00 |
50,10 |
| 08:30 | CH: Einzelhandelsumsatz (Jahr) | August | -0,20 |
0,30 |
| 08:45 | FR: Verbraucherpreise (vorläufig, Monat) | Oktober | -1,00 |
0,10 |
| 11:00 | IT: Verbraucherpreise (Vorabschätzung, Monat) | Oktober | -0,20 |
0,00 |
| 11:00 | ! EWU: Verbraucherpreise (Vorabschätzung, Jahr) | Oktober | 2,20 |
2,10 |
| 14:45 | US: Einkaufsmanagerindex Chicago | Oktober | 40,60 |
42,30 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|