| Datenschutz |
13.04.2025 16:58:00
|
Wie WhatsApp-Nutzer verhindern können, dass andere private Nachrichten mitlesen
Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass es für andere ganz einfach ist ihre privaten WhatsApp-Nachrichten mitzulesen. Wir verraten, wie das möglich ist, wie man sich davor schützen kann und wie die gesetzliche Lage ist.
Das Mitlesen privater Nachrichten
Egal ob aus Eifersucht oder um den Nachwuchs vor drohenden Gefahren zu schützen, es gibt viele Beweggründe für das Mitlesen von privaten WhatsApp-Nachrichten. Doch egal aus welcher Intention man einen Chat ausspionieren sollte, bleibt die Form der Überwachung ohne die Zustimmung der betreffenden Person für Erwachsene verboten und sogar strafbar. Wenn jedoch ein besorgter Elternteil wissen möchte, was das eigene minderjährige Kind macht, oder diesem eine Gefahr droht, ist die Rechtslage bislang nicht ganz eindeutig. Rechtlich befindet man sich dann mit seinem Handeln in einer Art Grauzone zwischen dem Schutzrecht und der Selbstbestimmung des Kindes.
Sicherheitslücke im WhatsApp Web
Für viele Menschen wird es erschreckend sein, wie einfach es ist die persönlichen Nachrichten, die in einem WhatsApp-Chat ausgetauscht werden, unbemerkt mitzulesen. Möglich ist dies durch den Zugriff auf das Smartphone mithilfe von WhatsApp Web. Dazu muss man lediglich den Dienst auf einem PC, Smartphone oder Tablet in einem Internetbrowser öffnen und die App installieren. Daraufhin muss nur noch der angezeigte QR-Code in der App des Ziel-Smartphones gescannt werden und schon empfängt man alle Nachrichten, Bilder und Videos der überwachten Person.
So schützt man sich vor ungewollten Mitlesern
So einfach wie es ist, die Nachrichten eines anderen heimlich mitzulesen, so einfach ist es auch das zu verhindern. Dafür muss man in den Einstellungen von WhatsApp unter dem Punkt "WhatsApp Web/Desktop" alle angemeldeten Geräte abmelden, wodurch jede Verbindung gekappt wird und heimliche Mitleser erneut Zugriff auf das Smartphone benötigen. Als zusätzliche Sicherheitsmassnahme empfiehlt es sich, WhatsApp nicht nur von allen Geräten zu trennen, sondern gegebenenfalls auch Passwörter und den Gerätecode zu ändern.
Hinweise für heimliche Mitleser
Oftmals ist es einfach nur ein komisches Gefühl, doch es gibt auch offensichtliche Hinweise dafür, dass jemand heimlich Ihre WhatsApp-Nachrichten mitliest. So sollte es immer ein Warnsignal sein, wenn man per SMS einen WhatsApp-Sicherheitscode erhält. Sollte man diesen nicht selbst angefordert haben, bedeutet dies in der Regel, dass ein Dritter den Aktivierungscode für WhatsApp benötigt und diesen etwa vom eigenen Sperrbildschirm abliest, um sich mit dem Account zu verbinden. Als allgemeine Sicherheitsmassnahme empfiehlt es sich in WhatsApp eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einzuschalten. Hierbei wird eine sechsstellige PIN angefordert, sobald jemand versucht, sich mit der eigenen Handynummer bei WhatsApp zu registrieren. Wenn man ein iPhone nutzt, dann sollte man gegebenenfalls zusätzlich auch die Zugangsdaten für die Apple ID ändern und für die iCloud ebenfalls eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Wenig Bewegung an den US-Börsen -- SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


