Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 18.05.2012 15:48:00

Vietnam gibt 2012 das Tempo vor

Kolumne

Der Kursaufschwung an Vietnams Börse hat seit Anfang 2012 enorm an Tempo gewonnen und damit gehört der VN Index zu den Aktienindizes mit der weltweit besten Performance in diesem Jahr.

In Asien belegt er die Top-Position mit einem Plus von +29,6% per Mitte Mai. Der zunehmende Risikoappetit der Investoren, die niedrigere Inflation und die dank einer proaktiven Wirtschaftspolitik verbesserten Wachstumsaussichten des Landes tragen zu dieser Entwicklung bei. Die vergleichsweise immer noch tiefen Bewertungen sorgen zudem für eine hohe Attraktivität von Vietnams Börse und zunehmendes Vertrauen, um dort zu investieren.

Langfristig sprechen mehrere Faktoren für ein Engagement in Vietnam. Zum einen ist dies die immer noch deutlich steigende Produktivität, was eine Folge der zahlreichen wirtschaftspolitischen Reformen der letzten Jahre ist. Da sind zum einen die seit 1986 verfolgte Liberalsierung, die diversen Freihandelsabkommen der 90er Jahre, die Mitgliedschaften in ASEAN und AFTA und natürlich der Beitritt zur WTO im Jahr 2007. Das Resultat dieser Politik war ein durchschnittliches jährliches BIP-Wachstum von 7,3% zwischen 1990 und 2010, ein Wert, den beispielsweise osteuropäischer Länder bei ähnlichen Startbedingungen trotz EU-Hilfen nicht erreicht haben. Deshalb stehen zahlreiche namhafte ausländische Investoren Schlange, um in Vietnam zu investieren. Kaum ein anderes Land ist so erfolgreich in der Anwerbung von Foreign Direct Investments (FDI), die rund 8% des BIP erreichen. China beispielsweise erreicht nur einen Wert 3%. Inzwischen sind dutzende namhafte Konzerne in Vietnam tätig und die Liste der Investitionsprojekte ist lang. Das derzeit grösste Projekt stammt von der taiwanesischen Formosa Plastic Group, welche USD 22 Mrd. in den Bau von Stahlfabriken investiert, wodurch Vietnam zum grössten Stahlproduzenten Südostasiens aufsteigen dürfte. Samsung besitzt in Vietnam bereits die weltweit zweitgrösste Fabrik für Mobiltelefone und exportiert aus Vietnam für umgerechnet USD 5 Mrd. solche Geräte. Canons grösste Druckerfabrik produziert in Vietnam über 8 Millionen Drucker pro Jahr und Panasonic will die Fertigung von TV- und Haushaltsgeräten massiv ausweiten. Nokia wie auch Bridgestone kommen neu nach Vietnam. Beim Vergleich mit China fallen die demographischen Vorteile besonders ins Auge, denn in der Volksrepublik drohen bereits Engpässe am Arbeitsmarkt. Während die Mindestlöhne in China pro Monat bereits ca. USD 240 betragen, sind diese in Vietnam bei rund USD 85 angesiedelt. Die Folge ist eine zunehmende Verlagerung von Arbeitsplätzen nach Vietnam. Heute zählt Vietnam zu den grössten Lieferanten von Pfeffer, Reis, Kaffee, Meeresfrüchten, Kautschuk, Textilien und Schuhen. Aber an der Exportstatistik lässt sich bereits die zunehmende Bedeutung von Kohle, Erdöl- und vor allem Elektronikprodukten für den Aussenhandel ablesen.
Um an den Aussichten einer langfristig chancenreichen Entwicklung der vietnamesischen Börse zu partizipieren, bieten sich für Investoren vor allem Fondslösungen an. Der AMCFM Global Opportunities Fund (Valor 2ʹ141ʹ059) (www.amcfm.ch), ist ein wöchentlich handelbarer offener Fonds nach Liechtensteiner Recht, dessen Investitionsschwerpunkt auf Vietnam liegt und der sich in mehreren Unternehmen positioniert hat, deren Ausländerquote ausgeschöpft ist. Wenn die Ausländerquote wie erwartet angehoben wird, dann dürfte das Interesse der Investoren an diesen Titeln deutlich steigen. Das könnte zu Kursavancen verhelfen, da davon auszugehen ist, dass für viele vietnamesische Top-Firmen sich die Bewertungen bald in Richtung der deutlich höher bewerteten Peers in Asien anpassen würden.

Walter Bollier, CEO Asset Management Consulting AG Aaa Center for Fund Management

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’115.87 19.91 B02SIU
Short 13’405.19 13.70 S0IB1U
Short 13’926.42 8.73 S83BOU
SMI-Kurs: 12’623.64 14.11.2025 17:23:28
Long 12’056.56 19.02 SW5B0U
Long 11’782.96 13.55 SIXBJU
Long 11’290.97 8.97 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Weitere Artikel dieses Kolumnisten

Keine Nachrichten verfügbar.