SMI 998089 / CH0009980894
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
11.11.2025 09:30:36
|
Aktien Schweiz Eröffnung: Gewinne dank Zoll-Hoffnung und US-Haushalt
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag seine Vortagesgewinne weiter ausgebaut. Die Chance auf tiefere US-Zölle sowie Fortschritte in den Verhandlungen um den US-Haushalt treiben die Kurse nach oben. US-Präsident Trump bestätigte am Montagabend Verhandlungen mit der Schweiz zur Reduktion der Zölle. "Die Hoffnung ist zurück", kommentieren Experten.
Derweil hat in der Nacht die Mehrheit des US-Senats einen Übergangshaushalt beschlossen. Für ein Inkrafttreten fehlt nun noch die Zustimmung durch das Repräsentantenhaus sowie anschliessend die Unterschrift von Präsident Donald Trump. Insgesamt habe dies die Stimmung an den Märkten verbessert, heisst es aus dem Handel. Gleichzeitig bleibt die US-Zinspolitik ein wichtiges Thema. "Spannend wird nun, wie viele und welche Daten den Notenbankern bis zur Entscheidung zur Verfügung stehen, wenn die Behörden wohl bald wieder ihre Arbeit aufnehmen", sagte ein Börsianer.
Der Leitindex SMI steigt gegen 9.15 Uhr um 0,73 Prozent auf 12'546,22 Punkten. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, rückt ebenfalls um 0,73 Prozent auf 2044,59 Punkte vor und der breite SPI um 0,70 Prozent auf 17'299,55 Punkte. Im SLI legen 25 Aktien zu, drei geben nach und zwei (Schindler, Geberit) sind unverändert.
An der Indexspitze sind die Aktien der beiden Uhrenhersteller Swatch (+3,6%) und Richemont (+2,1%) zu finden. Deren Titel hatten stark unter den hohen Zöllen gelitten und profitieren nun entsprechend von der Hoffnung auf eine Einigung. Givaudan (+1,8%) legen nach einer Hochstufung auf "Buy" durch Jefferies zu und Roche (+1,1%) profitieren von einer Studie der Deutschen Bank.
Derweil geben Swiss Re (-0,2%) als einer der wenigen Verlierer nach. Der deutsche Konkurrent Munich Re hatte schwächere Zahlen vorgelegt. Am Indexende liegen Amrize (-0,6%).
In der zweiten Reihe sacken Clariant (-4,4%) nach einer Abstufung von Jefferies auf "Underperform" ab.
dm/uh
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Warten auf anstehende Datenflut: Dow schlussendlich stark -- SMI letztlich fester -- DAX schliesslich freundlich -- Märkte in Fernost enden uneinheitlichSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Dienstag fester. Der US-Aktienmarkt bewegte sich am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich am Dienstag uneins.


