Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

22’982.74 Pkt
112.38 Pkt
0.49 %
19:15:33
13.11.2025 22:27:36

Aktien New York Schluss: Talfahrt an Nasdaq-Börse erfasst auch den Dow

NEW YORK (awp international) - An den US-Börsen haben die Anleger am Donnerstag das nun vollzogene Ende des Regierungsstillstands mit Verlusten quittiert. Besonders stark erwischte es die Nasdaq-Börse mit den dort konzentrierten Technologiewerten, aber auch Standardwerte gerieten nach dem Vortagsrekord des Dow Jones Industrial unter Druck. Unter den Anlegern geht nun Unsicherheit um, was die Konjunkturlage und weitere Zinssenkungen der US-Notenbank Fed betrifft.

Der Dow verlor 1,65 Prozent auf 47.457,22 Punkte. Dabei rutschte der Leitindex wieder deutlich unter die 48.000-Punkte-Marke, die er am Mittwoch klar hinter sich gelassen hatte. Zuletzt hatte sich der Dow besser entwickelt als seine Indexkollegen. Am Donnerstag im Vergleich sackte der technologielastige Auswahlindex sackte um 2,05 Prozent auf 24.993,46 Zähler ab. Der marktbreite S&P 500 fiel um 1,66 Prozent auf 6.737,49 Punkte.

Was den sogenannten Shutdown betrifft, setzte US-Präsident Donald Trump den Übergangshaushalt in Kraft. Börsianer müssten nach dem Ende damit rechnen, dass es aus den USA auch wieder schlechte Konjunkturdaten geben könnte, sagte Marktexperte Andreas Lipkow. In den vergangenen Wochen waren wegen der Regierungsblockade viele wichtige Kennziffern ausgefallen, darunter die für die Fed besonders wichtigen Jobberichte.

Die sieben bekanntesten US-Tech-Riesen spiegelten das angeschlagene Bild an der Nasdaq einmal mehr wider. Bei diesen Werten wird weiter hinterfragt, ob die von der Fantasie für Künstliche Intelligenz aufgeblähte Bewertung gerechtfertigt ist. Am deutlichsten erwischte es die Aktien von Tesla mit einem Kursrutsch um 6,6 Prozent, gefolgt von Nvidia mit 3,6 Prozent Kursverlust. Nur leicht im Minus schloss der iPhone-Hersteller Apple , geringfügig ins Plus schaffte es nur Meta .

Auch bei Alphabet ging es relativ deutlich um fast drei Prozent bergab. Die Europäische Union verdächtigt die Suchmaschine Google des US-Internetriesen, Internetseiten von Medien und Verlagen in seinen Suchergebnissen rechtswidrig zu benachteiligen. Die zuständige Europäische Kommission leitet daher ein Verfahren ein, wie sie mitteilte.

Im Dow gab es positive und negativ auffällige Werte. Ganz oben standen die Aktien von Cisco , die um 4,6 Prozent anzogen. Der Netzwerkausrüster blickt nach einem überraschend gut verlaufenen ersten Quartal positiver auf das gesamte Geschäftsjahr. JPMorgan-Analyst Samik Chatterjee schrieb, der Ausblick strahle Zuversicht in den Schlüsselbereichen aus.

Als grösster Dow-Verlierer sackten die Papiere von Walt Disney um fast acht Prozent ab. Der Unterhaltungsriese verpasste im vierten Geschäftsquartal mit dem Umsatz die Erwartungen von Analysten. Zudem dürften hohe Kosten für neue Filme das laufende Quartal belasten, teilte das Unternehmen mit.

Bei Nike bewegte ein Analystenkommentar den Kurs weiter nach oben. Die Titel des Sportartikelkonzerns verbuchten mit einem Plus von 2,9 Prozent den dritten Gewinntag in Folge. Dabei profitierten sie von einer Hochstufung auf "Overweight" durch die Grossbank Wells Fargo.

Ein grösserer Verlierer im Nebenwertebereich war Biontech mit minus sieben Prozent. Unter Druck standen die in den USA notierten Anteilscheine des Mainzer Pharmakonzerns wegen einer Kreise-Meldung der Nachrichtenagentur Bloomberg, wonach der Corona-Impfstoffpartner Pfizer seine restlichen Anteile verkaufen möchte. Dessen Anteile gingen mit leichten Verlusten aus dem Handel.

Noch viel trüber war der Tag für die Anleger von Ardent Health , da der Kurs hier um ein Drittel auf ein Rekordtief einbrach. Der Gesundheitsdienstleister erwischte seine Anleger auf dem falschen Fuss, indem die Prognose für das bereinigte operative Jahresergebnis gekappt wurde./tih

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com