EURO STOXX 50 846480 / EU0009658145
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
19.09.2025 10:03:36
|
Aktien Frankfurt Eröffnung: Uneinheitlich nach Vortageserholung
FRANKFURT (awp international) - Nach der Kursrally tags zuvor hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag zunächst keine eindeutige Richtung gefunden. Während die Standardwerte im Dax mehrheitlich etwas zulegten, bewegten sich die Papiere aus der zweiten Reihe überwiegend leicht im Minus. Preisdaten aus Deutschland zeigten nur wenig Einfluss auf die Notierungen. Die Erzeugerpreise sind im August etwas stärker als erwartet gesunken.
Der Dax stieg zuletzt um 0,3 Prozent auf 23.748 Punkte. Damit deutet sich für den Leitindex eine freundliche Wochenbilanz an. Der MDax der mittelgrossen Unternehmen notierte am Morgen 0,3 Prozent tiefer bei 30.373 Zählern. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,5 Prozent nach oben.
Im Tagesverlauf könnte wegen des Verfalls an den Terminbörsen noch einmal Bewegung in die Märkte kommen. "Der September-Verfall zählt zu den grossen vier Verfallterminen des Jahres", betonte Marktbeobachter Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. An diesen Tagen können Aktienkurse und Indizes ohne wesentliche Nachrichten spürbar schwanken, während die Fristen der Anleger zur Verwirklichung von Derivategeschäften ablaufen.
Die Papiere von Scout24 reagierten mit einem Kursabschlag von 3,6 Prozent auf einen Zukauf des Immobilienplattform-Betreibers. Scout24 übernimmt die spanischen Online-Immobilienplattformen Fotocasa und Habitaclia. Der Unternehmenswert der Transaktion liegt bei 153 Millionen Euro. Scout24 will die Akquisition über Barmittel und bestehende Kreditlinien finanzieren.
Die Aktien von Ströer litten unter einem gesenkten Ausblick des Werbevermarkters und fielen auf den tiefsten Stand seit fast drei Jahren. Zuletzt notierten sie 3,1 Prozent im Minus. Die gekappten Jahresziele dürften die durchschnittliche Markterwartung für das operative Ergebnis 2025 um fünf Prozent sinken lassen, schätzt JPMorgan-Analyst Marcus Diebel. Langfristig glaubt der Experte aber an die Wachstumschancen des Aussenwerbespezialisten.
Der Autozulieferer Stabilus packt den Rotstift aus und streicht 450 Arbeitsplätze. Das Sparprogramm soll die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig sichern. Während die Kosten des Umbaus im laufenden Jahr deutlich am Konzerngewinn zehren, hält Stabilus-Chef Michael Büchsner an seinen Zielen für das Tagesgeschäft fest. An der Börse kamen die Nachrichten schlecht an. Die Titel des Spezialisten für Kofferraum-Gasfedern waren mit minus 5,4 Prozent das Schlusslicht im SDax ./edh/jha/
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| DAX | 23’958.30 | -0.67% | |
| MDAX | 29’751.62 | -0.44% | |
| EURO STOXX 50 | 5’662.04 | -0.65% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


